Mars Rec. Orb. - Atlas V (006)  

Mars Reconnaissance Orbiter
(MRO)

Der Orbiter soll die Marsoberfläche noch genauer als bisher vermessen.

» Daten:
Start:  12. Aug. 2005, 11:43 GMT
Ende:  01. Nov. 2008
Geplantes Missionsende

Bild vergrößernVerbesserte Kameratechnik
©NASA

Der neue Erkundungssatellit mit einer hochauflösenden Kamera soll in der Lage sein, Objekte von der Größe eines Volleyballs (20 bis 30 cm) auf der Marsoberfläche zu erkennen. Seine Vorgänger Mars Global Surveyor und 2001 Mars Odyssey können dagegen nur Objekte von der Größe eines Kleinwagens identifizieren.

Knapp sieben Monate nach dem Start schwenkte der Orbiter nach dem knapp 500 Millionen Kilometer langen Flug am 10. März 2006 in eine erste Umlaufbahn um den Roten Planeten. Um die Sonde in ihre endgültige Umlaufbahn um den Mars zu bringen, bedient man sich in den folgenden sieben Monaten der Technik des "Aerobreakings": dabei wird die Sonde immer kleinere Kreise um den Planten ziehen und dabei immer wieder kurz in die Mars-Atmosphäre eindringen, um so abgebremst die endgültige Umlaufbahn von 300 Kilometer über dem Mars-Boden zu erreichen. Die wissenschaftliche Arbeit kann dann im November 2006 beginnen und soll mindestens zwei Jahre dauern.

Die NASA will mit ihrer jüngsten Mars-Mission herausfinden, ob es auf dem Roten Planeten genug Wasser für die Entstehung von Leben gab. "Zum jetzigen Zeitpunkt haben wir eine Vorstellung davon, dass es in Form von Eis wahrscheinlich reichlich Wasser auf dem Planeten gibt", sagte Alfred McEwen, ein Wissenschaftler des Nasa-Projekts. "Nun geht es darum herauszufinden, welchen Einfluss es auf den Klimawandel hat."

Bild vergrößernDas erste Bild vom Mars
©NASA/JPL/University of Arizona

Das erste scharfe Foto vom Mars wurde bereits am 24. März 2006 von den drei Kameras des Orbiters aufgenommen und zur Erde gefunkt. Das "Testbild" wurde aus einer Höhe von knapp 2.500 Kilometern über der Marsoberfläche aufgenommen - 9-mal höher als der geplante Orbit für die Primärmission. Dabei wurde bereits eine Auflösung von 2,5 Meter pro Pixel erreicht. Das Schwarzweiß-Foto zeigt Krater, Dünen sowie "Kanäle", die von der NASA als erste Hinweise auf Eis oder Wasser gewertet wurden.





 
 
 
 

last link check:
22.02.2015

The Network
cc-live - Redaktionsbüro / Internetagenturcc-live

Autor dieses Artikels:  Redaktionsbüro cclive

© 1996 - 2011 cc-live, Internetagentur / Redaktionsbüro

Newsletter: Jeden Monat die neuesten Infos per E-Mail

Fragen, Anregungen, Kritik? Schreiben Sie uns!
Die Redaktion ist nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internet-Links.