2001 Mars Ody. - Delta II (095)  

2001 Mars Odyssey

Ziel der Mission ist es, in Ergänzung zur Mission Mars Global Surveyor mit drei wissenschaftlichen Experimenten die Marsoberfläche zu untersuchen und Strahlungsmessungen vorzunehmen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Suche nach Wasser bzw. Wassereis. Das ursprünglich für die Mission geplante Landeunternehmen und der Rover Marie-Curie wurden gestrichen.

» Daten:
Start:  07. Apr. 2001, 15:02 GMT
Ziele:  Umlaufbahn (Mars): 01. Feb. 2002
Umlaufbahn (Mars): 24. Aug. 2004
Ende:  01. Sep. 2006
geplantes Ende der Mission
» Nutzlast:  THEMIS, GRS, MARIE
Leergewicht im Orbit: 725 kg

Bild vergrößernStart des Orbiters vom Kennedy Space Center am 7.4.2001
©NASA/JPL

Mit Beginn der letzten Testphase Ende September 2000 wurde die ursprünglich unter dem Namen Mars Surveyor 2001 geplante Mission in "2001 Mars Odyssey" umbenannt. "Für viele von uns ist das Jahr 2001 ist von ganz besonderer Bedeutung, wenn man an den Roman '2001: Odyssee im Weltraum' und die gleichnamige Verfilmung denkt. Damals schauten wir gebannt auf die faszinierenden Möglichkeiten zur Erforschung des Weltraums, die das Jahr 2001 zu bieten schien", begründete der Direktor des NASA-Marsprogramms Scott Hubbard den Namenswechsel der Mission. Der neue Name sei aber nicht nur eine Ehrung für Buch und Film. Mit ihm soll eine neue Phase bei der Erforschung des roten Planeten eingeleitet und die langfristige NASA-Strategie für die Marserforschung unterstrichen werden: die Suche nach Wasser und Spuren von Leben. Der Autor des Romans, Arthur C. Clarke, hat die Nachricht von der Umbenennung der Mission begeistert aufgenommen. Es bleibt zu hoffen, dass die Mission selbst keine Irrfahrt wird, wie es der Name Odyssey vermuten lassen könnte.

Bild vergrößernMissionsverlauf
©NASA/JPL

2001 Mars Odyssey ist am 7. April 2001 mit einer Delta2-Rakete zu ihrer Reise zum Mars gestartet und soll am 24. Oktober 2001 in eine Kreisbahn um den roten Planeten schwenken. Mittels Aero-Breaking-Manövern wurdel der Orbiter dann in den folgenden 76 Tagen in die für die Mission gewünschte Kreisbahn gebracht. Bei diesen Manövern wird die Sonde bei jeder Berührung mit der Atmosphäre in eine engere Kreisbahn gezwungen und ihre Geschwindigkeit verlangsamt.

Bild vergrößernSanddünen
©NASA/JPL/Arizona State University

Die Hauptphase der Kartierungsmission begann im Februar 2002 und endete im August 2004. Ziel war es, mit Hilfe des Gammastrahlen-Spektrometers (GRS) eine vollständige globale Karte der chemischen Zusammensetzung der Marsoberfläche zu erstellen. Mit den Fernmessungen wurde auch nach vorhandenem Wasserstoff gesucht. Fündig wurde man schließlich unter der Oberfläche an den beiden Marspolen. Das GRS ist ein Nachbau eines ähnlichen Instrumentes, das bei der missglückten Mars-Oberserver-Mission im Rahmen des Mars-Surveyor-98-Projektes verloren ging.

Mit dem thermalen Emissions-Ortungssystems (THEMIS) wurden mineralogische Studien an der Oberfläche durchgeführt. Das Instrument besteht aus einer hochauflösenden Kamera und einem Infrarot-Spektrometer.

Das dritte Experiment der Mission mit der Bezeichnung "Mars Radiation Environment Experiment" (MARIE) diente zur Durchführung von Strahlungsmessungen, die Aufschluss über ein mögliches Gesundheitsrisiko bei künftigen bemannten Missionen geben sollen. Aufgrund eines starken Sonnensturms am 28. Oktober 2003 kam es jedoch zu einer irreparablen Beschädigung des Instruments.

Bild vergrößernValles Marineris
©JPL/NASA

Da sich der sich 2001 Mars Odyssey am Ende der primären Mission ansonsten noch in gutem Zustand befand, wurde eine erweiterte Missionsdauer beschlossen. Neben einer fortgesetzten Kartierung und der Lieferung weiterer klimatischer Daten des Mars gehörte es nun zu den Funktionen des Orbiters, als Relay-Station für die Weiterleitung Daten der im Januar 2004 gelandeten Mars-Rover Spirit und Opportunity zu dienen. Mit Beginn der Hauptmission des im August 2005 gestarteten Mars Reconnaissance Orbiter soll dann auch diese Aufgabe beendet sein - voraussichtlich im September 2006.





 
 
 
 

last link check:
22.02.2015

The Network
cc-live - Redaktionsbüro / Internetagenturcc-live

Autor dieses Artikels:  Redaktionsbüro cclive

© 1996 - 2011 cc-live, Internetagentur / Redaktionsbüro

Newsletter: Jeden Monat die neuesten Infos per E-Mail

Fragen, Anregungen, Kritik? Schreiben Sie uns!
Die Redaktion ist nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internet-Links.