MESSENGER - Delta II (115)  

MESSENGER

Die zweite Merkur-Mission der NASA seit Mariner 10 soll nach einem vierjährigen Flug mit zwei Venus-Vorbeiflügen 2006 und 2007 zunächst drei weitere Merkur-Vorbeiflüge durchführen. 2011 soll MESSENGER schließlich in eine Umlaufbahn um Merkur gebracht werden, um den Planeten erstmals komplett zu vermessen und die Magnetosphäre zu untersuchen

» Daten:
Start:  03. Aug. 2004, 06:15 GMT
Ziel:  Umlaufbahn (Merkur): 18. Mrz. 2011
Ende:  01. Mrz. 2012
Letzter Kontakt
» Nutzlast:  MDIS, GRNS, XRS, MAG, MLA, MASCS, EPPS, RS
Leergewicht im Orbit: 379,9 kg

Bild vergrößernFalschfarben-Aufnahme von der Oberfläche des Merkur
©NASA/JPL

Die erste Mission zum Planeten Merkur war Mariner 10, die von 1974 bis 1975 drei Vorbeiflüge am Planeten machte. Die damals entstandenen Fotos decken jedoch nur die Hälfte der Oberfläche des Planeten ab und sind bislang die einzigen, die eine Sonde von der Oberfläche des sonnennächsten Planeten aufgenommen hat.

Sobald die Raumsonde MESSENGER (MErcury Surface, Space ENvironment, GEochemistry, and Ranging) im März 2011 auf eine Umlaufbahn um den Planeten gelangt ist, soll die Sonde mittels Kameras, Höhenmessgeräten und verschiedenen Spektrometern zur Untersuchung der chemischen Beschaffenheit der Merkuroberfläche die erste vollständige Kartierung und detaillierte Untersuchung der glühend heißen Kraterlandschaft des Planeten durchführen. Außerdem soll MESSENGER die Magnetosphäre des Merkur mit speziellen Instrumenten untersuchen, um Indizien für gefrorenes Wasser in den Polkratern zu finden. Da Merkur nicht um seine Achse rotiert wie die Erde, herrscht auf seiner sonnenabgewandten Seite Weltraumkälte, die eventuell vorhandenes Wasser zu Eis gefrieren lassen würde.





 
 
 
 

last link check:
22.02.2015

The Network
cc-live - Redaktionsbüro / Internetagenturcc-live

Autor dieses Artikels:  Redaktionsbüro cclive

© 1996 - 2011 cc-live, Internetagentur / Redaktionsbüro

Newsletter: Jeden Monat die neuesten Infos per E-Mail

Fragen, Anregungen, Kritik? Schreiben Sie uns!
Die Redaktion ist nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internet-Links.